La plateforme d’échange étatique dédiée à vos idées !
Cette idée est archivée, les contributions sont neutralisées.
In Luxemburg unterliegen alle Kinder, die am 1. September 4 Jahre alt sind der Schulpflicht. D.h., dass ein 4-jaehriges Kind eine Praesenzpflicht in der Schule hat, die fast schon der Arbeitszeit eines erwachsenen Menschen gleichkommt. Ich halte dies fuer eine erhebliche Belastung fuer solch kleine Kinder und sehe dies gerade an meinem eigenen Kind, das letzten September mit der Schule beginnen musste.
Es faellt meinem Kind sehr schwer, so lange Stunden in der Schule zu verbringen und ich kann ihm auch in keinster Weise erklaeren, warum er das in seinem Alter muss (bislang konnte mir leider auch noch niemand hier im Land erklaeren, warum so kleine Kinder zu einem solchen "Arbeitspensum" verpflichtet sind).
Mein Vorschlag waere daher, die Einschulung deutlich sanfter zu gestalten, d.h. mit kuerzeren Praesenzpflichten fuer die Kinder, deren Eltern nicht Vollzeit arbeiten und damit auch mehr Zeit fuer ihre Kinder haben. Die Praesenzpflicht koennte ja dann bis zum Ende der Vorschulphase allmaehlich und sanft angehoben werden, so dass der Schock nicht so gross ist.
Ich wuerde mich sehr freuen, wenn kuenftig kleinen Kindern der Schulstart leichter fallen wuerde, als dies bei meinem Kind der Fall war (und nach nunmehr 4 Monaten immer noch sehr schwer ist)
Guten Tag!
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
In der Tat ist, laut der aktuellen Gesetzgebung, für die Kinder, die den Zyklus 1 besuchen, eine Präsenzzeit von 26 Stunden pro Schulwoche vorgesehen (Règlement grand-ducal du 11 août 2011 fixant le plan d’études pour les quatre cycles de l’enseignement fondamental).
Es ist verständlich, dass dies insbesondere für Schulanfänger sehr anstrengend sein kann, da sie eine solche Situation noch nicht gewöhnt sind und Zeit brauchen, um sich anzupassen.
Daher könnte man über einen Schulbeginn im Zyklus 1 mit reduzierter Präsenzzeit nachdenken und diese allmählich steigern so, dass die Schüler gegen Ende des Zyklus 1 an die reguläre Präsenzzeit gewöhnt sind.
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team von http://www.vosidees.lu
Aucune idée liée
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
Alex a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
L'équipe de Vos Idées a statué
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
un anonyme a voté
L'équipe de Vos Idées a statué
un anonyme a voté
laschette et un anonyme ont voté
un anonyme a voté
Michaela a partagé
L'équipe de Vos Idées
Guten Tag!
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
In der Tat ist, laut der aktuellen Gesetzgebung, für die Kinder, die den Zyklus 1 besuchen, eine Präsenzzeit von 26 Stunden pro Schulwoche vorgesehen (Règlement grand-ducal du 11 août 2011 fixant le plan d’études pour les quatre cycles de l’enseignement fondamental).
Es ist verständlich, dass dies insbesondere für Schulanfänger sehr anstrengend sein kann, da sie eine solche Situation noch nicht gewöhnt sind und Zeit brauchen, um sich anzupassen.
Daher könnte man über einen Schulbeginn im Zyklus 1 mit reduzierter Präsenzzeit nachdenken und diese allmählich steigern so, dass die Schüler gegen Ende des Zyklus 1 an die reguläre Präsenzzeit gewöhnt sind.
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team von http://www.vosidees.lu